Hungrige Ohrwürmer
Eigentlich mögen Ohrwürmer Blattläuse und Milben. Doch was tun, wenn sie Dahlien abfressen und das Gemüse anknabbern? Unser Berater*innen-Team weiss Rat....
Eigentlich mögen Ohrwürmer Blattläuse und Milben. Doch was tun, wenn sie Dahlien abfressen und das Gemüse anknabbern? Unser Berater*innen-Team weiss Rat....
Im Mai reckt die Grasnelke ihre steifen Stiele aus dem büscheligen Laub: Der kugelförmige Blütenkopf ist mit vielen kleinen Einzelblüten gekrönt. Die anspruchslose Staude passt gut in den Steingarten, kommt aber auch prima als Topfpflanze auf dem Balkon zurecht....
Wenn Andrea Mathis durch ihr Blütenmeer schreitet, ist sie glücklich. Sie pflegt das grösste Pfingstrosenfeld in der Schweiz und teilt gerne ihre Leidenschaft für die prächtigen Blütenschönheiten. Uns verrät sie ihre besten Tipps zur Pflege von Pfingstrosen....
In den kommenden Wochen kommen bei unseren Autoren, den Gmüeser, Tausende Setzlinge in den Boden – alle von Hand. Die kleinen Pflänzchen benötigen viel Liebe, damit sie kräftig gedeihen. Gemüsesetzlinge pflanzen und pflegen bedeutet eine reiche Ernte im Herbst. ...
Ein Teich bringt Leben in den Garten und wertet ihn ökologisch auf. Egal ob Biotop oder Miniteich: Für den Feuchtstandort sind viele verschiedene Pflanzen und Tiere dankbar. Unter anderem auch Mücken – die weniger gern gesehene Gäste sind....
Dass auch Rosen gewissen Trends unterliegen, konnten viele Rosenfreundinnen in den letzten Jahrzehnten sehr gut beobachten. Mittlerweile setzt man nicht nur auf gesunde, robuste Sorten – auch insektenfreundlich müssen sie sein. Wir zeigen insektenfreundliche Rosenzüchtungen für Ihren Garten. ...
Der Regenwurm leistet Schwerstarbeit und produziert Dünger, der zu den besten der Welt gehört. Doch was tun, wenn der Wurmkomposter nicht funktioniert? Unser Berater Stefan Kammermann weiss Rat....
So manche speziell langblühende oder grossblumige Storchschnabel-Sorte hat nicht nur bei englischen Gartenfreunden Begeisterung und das daraus resultierende Sammelfieber ausgelöst. Auch hier in der Schweiz wachsen die Vertreter der Familie bestens und entzücken mit ihrer Vielfalt. Im Frühling bringt der Storch die Blumenkinder. ...
Der Klimawandel ist da – und treibt Gemüsegärtnerinnen und Landwirten die Sorgenfalten ins Gesicht: Wie ist es längerfristig um unsere Ernährungssicherheit bestellt? Die Gemüsegärtnerin Alexandra Milesi teilt ihre langjährigen Erfahrungen über die Pflege des Gemüsegarten im Klimawandel mit uns....
Die Schweizer Gartengestalterin Anne Forster verrät, mit welchen Kniffen sie und ihr Partner Stephan das Grundstück zu ihrem Reihenhaus in ein kleines Paradies verwandelten. Mit 10 Ideen für den Garten verrät die Expertin ihre Tricks....