Search:

Himbeerernte

Tipp der Woche

Bei Waldbewohnern wie Himbeeren und Brombeeren leuchtet es ein, dass sie einen bedeckten Wurzelbereich bevorzugen. Im Garten sorgt man deshalb für eine Mulchdecke aus organischem Material, etwa Grasschnitt, Stroh oder Rindenmulch. Diese Massnahme verhindert zudem, dass die Blüten «ausrieseln». Ausserdem unterdrückt der Mulch das Keimen von Beikräutern und erspart damit das Hacken. Denn darauf reagieren die Wurzeln der Waldbeeren, besonders jene der stachellosen Brombeersorten, empfindlich.

Ob Gartenratgeber, Werkzeug oder Stiefel – ohne diese Gartenprodukte können wir vom «Schweizer Garten»-Team nicht mehr leben. Unsere «Lieblinge» sind längst liebgewonnene Schätze geworden und erleichtern uns den Gartenalltag – und vielleicht auch bald Ihnen.

Lieblingsprodukte des Schweizer Garten-Teams
Zu den Lieblingsprodukten

Unser Magazin

12 Mal blühende Freude

Der «Schweizer Garten» bietet jeden Monat Inspiration und Information für naturverbundene Hobbygärtner und Neueinsteiger.

Praktischer Gartenratgeber

Mit unseren saisongerechten Praxishilfen machen Sie aus Ihrem grünen Reich ein Paradies für Pflanzen und Tiere. Gestaltungstipps helfen beim Schönmachen.

Für die Schweiz

Das meistgelesene Gartenmagazin der Schweiz wird in der Schweiz produziert und ist auf Schweizer Themen und Brauchtum ausgerichtet.

Abo bestellenBlick ins Heft

Newsletter!

Jetzt anmelden

Der Schweizer Garten jetzt an Ihrem Kiosk!

Entdecken

Leser fragen – der «Schweizer Garten» antwortet

Wir haben eine wunderschöne Thuja der Sorte ‘Golden Smaragd’ im Vorgarten. Nun zeigt sich an den Trieben eine unschöne braune Verfärbung. Ich bin mir nicht sicher, ob die Thuja von Birnengitterrost befallen ist oder ob es sich dabei nur um Frostschäden handelt. Können Sie mir weiterhelfen?

Zum Verzeichnis

Die Arbeiten im März / April

  • Erster Broccoli
    Erster Broccoli

    Ab Mitte März Pflanzung im Freiland, eine doppelte Abdeckung Vlies schützt vor Nachtfrösten. Unerlässlich bei einer frühen Broccoli-Pflanzung ist der Einsatz eines rasch wirkenden Stickstoffdüngers.

  • Karottensamen optimieren
    Karottensamen optimieren

    Um die Zeit bis zur Keimung zu verkürzen und die Keimrate zu vergrössern, gibt man die Samen 3-4 Tage in ein Sand-Erde-Gemisch und lagert es bei rund 20 ºC, bevor man es ins Beet gibt. Saat bis zum Keimen gut feucht halten.

  • Salat richtig gepflanzt
    Salat richtig gepflanzt

    Für einen kontinuierlichen Erntesegen empfiehlt es sich, alle 14 Tage Setzlinge zu pflanzen. Nur die Hälfte des Topfballens in die Erde stellen, kräftig andrücken und gut angiessen. So trocknen die Pflanzen gut ab.

  • Buntes Blumenbeet
    Buntes Blumenbeet

    Einjährige Sommerblumen wie Ringelblumen und Kornblumen, Tagetes, Astern oder Zinnien können jetzt direkt ins Beet gesät werden. Ab Mitte April auch Sonnenblumen, Kapuzinerkresse und Kosmeen.