Suchen:

Gewinnen Sie einen Akku-Unkrautentferner von Kärcher! Mitmachen Moosgarten mit Frühlingsblühern Moosgarten mit Frühlingsblühern Lenzrosen, Primeln, Osterglocken und Alpenveilchen lassen wissen: Der Lenz liegt in der Luft. Mit diesem kleinen Moosgarten mit Frühlingsblühern... Weiterlesen Mäuse im Garten Mäuse im Garten Wenn die Mäuse im Garten allzu frech werden und die Wurzeln aller Pflanzen anknabbern, muss man etwas gegen die... Weiterlesen Stachelbeeren als Spalier Stachelbeeren als Spalier Auch wenn man nur über einen kleinen Garten verfügt, muss man nicht auf Beeren verzichten. Johannis- und Stachelbeeren als... Weiterlesen Kommen sie mit uns an die Chelsea Flower Show! Jetzt Anmelden
Schneeglöcklein TJP

Tipp der Woche

Die Engländer sagen, Schneeglöckchen soll man «in the green» verpflanzen, also kurz nach der Blüte, wenn die Blätter noch grün sind. Wie immer gibt es Argumente dafür und dagegen. Tatsächlich wird behauptet, nach der Blüte sei die Zeit zum Teilen nicht ideal, weil die Blätter viel Feuchtigkeit benötigen und deshalb die Zwiebeln mit ihren zarten Wurzeln nicht gestört werden sollten. Es sei besser zu warten, bis die Blätter verwelkt sind und die Zwiebeln ruhen. Erfahrungsgemäss stört das Verpflanzen im zeitigen Frühjahr die Schneeglöckchen jedoch kaum.

Unser Magazin

12 Mal blühende Freude

Der «Schweizer Garten» bietet jeden Monat Inspiration und Information für naturverbundene Hobbygärtner und Neueinsteiger.

Praktischer Gartenratgeber

Mit unseren saisongerechten Praxishilfen machen Sie aus Ihrem grünen Reich ein Paradies für Pflanzen und Tiere. Gestaltungstipps helfen beim Schönmachen.

Für die Schweiz

Das meistgelesene Gartenmagazin der Schweiz wird in der Schweiz produziert und ist auf Schweizer Themen und Brauchtum ausgerichtet.

Newsletter!

Leser fragen – der «Schweizer Garten» antwortet

Ich habe gehört, dass man aus Brennnesseln selber ein Pflanzenschutzmittel mit Düngewirkung herstellen kann. Wie geht das konkret?

Die Arbeiten im Februar/März

  • Die Langsamen zuerst
    Die Langsamen zuerst

    Wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Auberginen, Peperoni und Chili brauchen eine längere Vegetationsperiode. Diese «Südländer» kann man jetzt im Haus vorziehen und damit wertvolle Zeit überbrücken.

  • Schaftzwiebeln
    Schaftzwiebeln

    Die Aussaat erfolgt in Reihen im Abstand von 30 cm. Schaftzwiebeln können gut in Mischkultur mit Karotten angebaut werden (eine Reihe Karotten, eine Reihe Schaftzwiebeln).

  • Kartoffeln vorkeimen
    Kartoffeln vorkeimen

    2-4 Wochen vor dem Auspflanzen werden Saatkartoffeln vorgekeimt. Dazu bettet man sie einlagig in eine Kiste und stellt diese ohne direkte Sonne bei 10 bis 15 °C auf. Bei 1-2 cm Keimlänge werden die Kartoffeln gepflanzt.

  • Erster Broccoli
    Erster Broccoli

    Ab Mitte März Pflanzung im Freiland, eine doppelte Abdeckung Vlies schützt vor Nachtfrösten. Unerlässlich bei einer frühen Broccoli-Pflanzung ist der Einsatz eines rasch wirkenden Stickstoffdüngers.