Natürliche Zapfengirlande
Unsere Floristin Andrea Troxler war wieder auf Schatzsuche – diesmal hat sie im Wald Tannzapfen gesammelt. Daraus fertigt sie eine natürliche Zapfengirlande für den Balkon an....
Unsere Floristin Andrea Troxler war wieder auf Schatzsuche – diesmal hat sie im Wald Tannzapfen gesammelt. Daraus fertigt sie eine natürliche Zapfengirlande für den Balkon an....
Im natürlichen, kühlfeuchten Klima des Bodens bleiben Kohl, Pastinaken, Randen und Sellerie lange frisch und liefern den ganzen Winter über wertvolle Vitamine. Steht kein Keller zur Verfügung kann man einen Erdkeller selber bauen. Wir zeigen wie. ...
Wurzelgemüse wie Meerrettich und Petersilienwurzel halten ziemlich tiefe Temperaturen aus. Die Ernte eilt also nicht. Wie man sie am besten lagert, weiss unser Gemüseexperte Erich Kuert. ...
Dani Pelagatti hat rund um sein Haus ein Naturparadies geschaffen. Ein besonderes Augenmerk widmete der Hobbygärtner dabei den Wildbienen: Mit viel Wissen und Fleiss hat er eine Nisthilfe für Wildbienen verschiedener Arten angelegt. ...
Heute schwingen wir Spaten und Hammer. Als Inspiration fürs nächste Jahr – oder falls die Herbstarbeiten im Garten bereits erledigt sind und müssiges Däumchendrehen ansteht – zeigen wir, wie man eine Beeteinfassung aus Natursteinen baut....
Mithilfe einer Spätsaat den Boden anzureichern, bringt mehrere Vorteile: Die dicht gewachsene Decke schützt die Bodenstruktur, erhält deren Lebendigkeit und liefert Nährstoffe für Nachkulturen. Ein Schutz dank Gründüngung funktioniert nicht nur auf dem Feld, sondern auch im Garten. ...
Um die steinharten Früchte der Quitten zu geniessen, braucht es beim Kochen viel Kraft und Ausdauer. Deshalb sollte man mögliche Reste unbedingt weiterverwerten – mit dem Rezept für Quittenpästli gelingt es ganz einfach....
Mit Mais lassen sich nicht nur rezente Gerichte zubereiten: Das Gartengemüse eignet sich auch bestens als Zutat in Süssspeisen. Mit dem Rezept für herbstliche Zitronenkekse läuten wir den Herbst ein....
Auf den Feldern schützen Phacelia, Gelbsenf und Lupine die Erde über den Winter. Doch eignet sich eine so genannte Gründüngung fürs Gemüsebeet ebenfalls? Unser Profi Erich Kuert weiss Rat. ...
In einem Gewächshaus sind empfindliche Pflanzen vor Kälte und anderen Witterungseinflüssen geschützt, während man es sich im Wintergarten so richtig gemütlich machen kann. Bei der Frage «Gewächshaus oder Wintergarten?» kommt es deshalb ganz auf die individuellen Bedürfnisse an....