Will man botanische Raritäten oder spezielle Gemüse- und Blumensorten in seinem Garten kultivieren, muss man diese meist über den Online-Handel bestellen. Doch kommen die Pflanzen dann auch unversehrt an?...
Wenn Kellerasseln im Garten ganz in Massen auftreten, sorgt man sich um sein Gemüse. Zu Unrecht, wie unser Gartenberater weiss – denn Kellerasseln sind äusserst nützlich und sollten am besten auf den Kompost gezügelt werden....
Wer kennt es nicht: Das hübsche Basilikum aus dem Supermarkt fühlt sich daheim alles andere als wohl. Das Basilikum wird braun und die Blätter verdorren. Unsere Gartenberaterin Marianne Fuchs zeigt Alternativen auf....
Hinter dem Gärtnern mit dem Mond steht die Idee, dass der grösste Satellit der Erde Pflanzen in ihrem Wachstum beeinflusst. So soll der Mondzyklus etwa dazu beitragen, die Ernte im Garten zu maximieren, wenn Gemüse an bestimmten Tagen gepflanzt wird. Dank unseres Aussaatkalenders 2023 geht das ganz einfach....
In der dunklen Jahreszeit gibt es zwei Pflanzen-Highlights: Weihnachtsstern und Ritterstern. Beide sind Weihnachtspflanzen par excellence, können aber noch durchs Jahr noch mehr.
...
Litschi stammen aus den subtropischen Gebieten Asiens. Wie man aus dem dunklen Kern im Innern ohne Problem ein kleines Pflänzchen selbst ziehen kann, weiss unser Gartenberater Stefan Kammermann....
Wenn die Aloe vera im Garten von der Sonne verbrutzelt wird, lassen sich meist nur die Nebenrosetten retten. Doch wie muss man die Ableger von Aloe vera pflegen? Unsere Zimmerpflanzen-Expertin Marianne Fuchs gibt Tipps....
Hobbygärtnerinnen und -gärtner dürfen auch im Winter ihrer Passion frönen: Für einmal nicht an der frischen Luft, sondern im Keller mit der eigenen Pilzzucht. Wir zeigen, worauf man achten muss, wenn man Champignons im Keller ziehen möchte....
Wer Keimlinge antreiben möchte, hat im Winter seine eigene Vitaminstation, an der man sich täglich bedienen kann. Wir zeigen, was es dabei zu beachten gilt....
Wo es grün gedeiht, da lässt es sich aufatmen – Exoten sorgen für ein belebendes und gesundes Klima. Bunte Zimmerpflanzen garantieren Wohlfühllaune im Haus....
Monstera, Pilea, Calathea oder Kaktus? Zimmerpflanzen machen aus einer Wohnung erst ein Zuhause. Fürs Wohnen im Grünen präsentieren wir die Lieblinge der «Schweizer Garten»-Redaktion.
...
Das Brutblatt gehört zu den anspruchslosen Zimmerpflanzen: Es begeistert durch seine Selbstständigkeit bei der Vermehrung. Es ist eine ideale Zimmerpflanze für Neulinge, denn das Brutblatt lässt sich ganz einfach vermehren....
Orchideen bilden mit ihrem fantastischen Flor eine willkommene Abwechslung im winterlichen Grau. Damit die zarten Zimmerpflanzen richtig aufblühen, haben wir einige Pflegetipps für Orchideen zusammengestellt. ...
Regrowing ist der Trend, Gemüse auf der Fensterbank oder im Garten nachwachsen zu lassen. Mit diesen Gemüseresten und Tipps gelingt es besonders gut....
Mit wunderbarem Duft, immergrünem Laub und auffälligen Früchten zaubern Orange, Zitrone und Mandarine mediterranes Flair in jedes Freiluftzimmer. Um Zitrusgewächse richtig zu überwintern, benötigt es ein paar wenige Kniffe....
Die duftenden Frühlingsblüher können auf der Fensterbank unkompliziert zum Blühen gebracht werden. In ein spezielles Glas mit Wasser gestellt, lassen sich Hyazinthen problemlos antreiben und für farbenfrohe Dekorationen verwenden....
Natürlichkeit liegt im Trend. Das gilt auch für die Poinsettia, die in den Herbst- und Wintermonaten als natürliches Dekowunder Farbe in die Stube bringt. So feiert der Weihnachtsstern sein modernes Comeback....
Kleine Muntermacher sind im Winter und frühen Frühjahr besonders gefragt. Wer täglich frische Vitamine ernten möchte, sät deshalb jetzt schon würziges Blattgemüse an, dass bereits im Winter als Keimling oder später im Frühling als Würzkraut geerntet werden kann....