No-Dig-Gardening
Warum sich das Leben schwer machen, wenn es auch einfach geht? Umgraben ist im modernen Garten passé. Denn dank No-Dig-Gardening lässt sich ohne viel Aufwand und im Handumdrehen ein fruchtbares Beet mit wenig Unkraut anlegen....
Warum sich das Leben schwer machen, wenn es auch einfach geht? Umgraben ist im modernen Garten passé. Denn dank No-Dig-Gardening lässt sich ohne viel Aufwand und im Handumdrehen ein fruchtbares Beet mit wenig Unkraut anlegen....
Astern sind die Stars des Herbstgartens. Lange galten sie als etwas altmodisch, erleben aber momentan eine Renaissance. Zum Glück, denn ihre unendliche Vielseitigkeit kann gar nicht genug geschätzt werden. Wir präsentieren die besten Astern-Sorten für den Garten....
Der Einsatz von Schafwolle im Garten lohnt sich, denn sie hat hervorragende Isoliereigenschaften. Diese kann man sich im Garten zunutze machen. Als Ersatz zum synthetisches Gartenvlies ist das Naturprodukt erst noch deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger. ...
Das Saisonende ist absehbar. Einige Kulturen sind bereits geerntet, andere wachsen noch, solange die Temperaturen nicht unter den Gefrierpunkt fallen. Wir zeigen, welche Wintergemüse im Hochbeet nun angesagt sind. ...
Wenn die Passionsblume zwar massenhaft Ranken macht, aber während des ganzen Sommers keine einzige Blüte bildet, ist die Enttäuschung gross. Zum Glück weiss unsere Zierpflanzen-Spezialistin Marianne Fuchs Rat....
Die Pflanzenfamilie der Rosengewächse umfasst insgesamt etwa 2800 Arten. Die eigentliche Rose ist in der Familie bei Weitem nicht alleine vertreten. Wir stellen spannende Rosengewächse für den Garten vor....
«Jeder Schnitt ist eine Stimulation zum Austrieb.» Hört man eine solche Aussage, wirkt sich das auch auf den herbstlichen Rückschnitt im Garten aus, wie Rosenzüchter John Scarman erläutert. Den Rosenschnitt dem Klima anpassen ¬– das ist heute ein Muss....
Im September schlägt die Stunde der Dahlien: Sie blühen ohne Unterlass in den herrlichsten Formen und Farben. In diesem Arrangement widmen wir ihnen unsere ganze Aufmerksamkeit....
[vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" padding_bottom="30" box_shadow_on_row="no"][vc_column][vc_column_text] In Eschenbach kultiviert Sonja Bächler nebst 200 Sorten üppigen Dahlien auch die zarten Wilddahlien. Dem «Schweizer Garten» verrät sie ihre Tricks zum erfolgreichen Anbau. [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" text_align="left" padding_bottom="30" box_shadow_on_row="no"][vc_column][vc_column_text]Dahlien benötigen einen möglichst sonnigen Standort. Im Schatten gedeihen sie nicht so gut und bilden nur wenige Blüten aus. Sonja Bächler hackt den Boden im Frühling mit der Motorhacke, kräuelt und jätet ihn, bevor die Knollen erneut in die Erde kommen. Wichtig ist, am Anfang zu jäten und Verblühtes jeweils abzuschneiden – das verhindert Fäulnis. Pflanzung Ab April...
Aus ihren Dahlien zaubert die kreative Floristin Schmackhaftes in der Küche. Sonja Bächler hat uns ihr Rezept für einen leuchtenden Dahliensirup verraten....