Bei mildem Wetter öffnet das Garten-Stiefmütterchen die ersten Blüten. Seine Blühdauer erstreckt sich mit einer Pause im Winter bis ins späte Frühjahr. ...
Als «Juwelen fürs Zimmer» gehören Orchideen zu den beliebtesten Blütenpflanzen. Sicher auch deshalb, weil die Phalaenopsis wunderbar mit Zimmertemperaturen über 20 °C zurechtkommt. Andere Arten benötigen mehr Aufmerksamkeit....
Wo lässt es sich besser entspannen, als im eigenen Garten? Die Zeitschrift «Schweizer Garten» gibt seit mittlerweile 90 Jahren Tipps, wie man sich sein eigenes Gartenparadies erschafft....
Ob als Türkranz, Tischdekoration oder herbstliches Arrangement beim Eingang: Jetzt kommen Heidekräuter wie Calluna und Erica mit ihren leuchtenden Farben zum Zug. Doch wie unterscheidet man sie? Und welche sind winterhart?...
Ein Ort der Stille, Ruhe und Kraft, an dem man ankommen und mehr bei sich selbst sein kann: Der österreichischen Landschaftsgestalter Bernhard Haanl gibt Eiblick in seine inspirierende Gartengestaltung....
Als Teppichknüpfer haben verspielte Bodendecker eine wichtige Funktion im Garten: Sie wachsen auch dort, wo nichts anderes Fuss zu fassen vermag und schützen den Boden vor Erosion....
«Im Herbst an den Frühling denken» heisst das Motto, wenn die Tulpenpflanzung beginnt. Aber nicht nur unsere Gartentagebuchautoren sind grosse Tulpenliebhaber, sondern auch die Wühlmäuse. ...