Bei den Kelten und in der griechischen Mythologie galt die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Mistelzweige machen sich bestens als Weihnachtsdekoration....
Wurzeln für Feinschmecker: Mit lustigem Äusseren und delikatem Geschmack bietet Stachys eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Wintergemüse. Jetzt werden die tollen Stachys-Knöllchen geerntet....
Wenn weicher Filz und frisches Nadelgrün aus dem Wald oder Garten auf alten Weihnachtsschmuck treffen, ist das eine Win-win-Situation: Ein moderner Adventskranz aus Filz entsteht, und die erste Kerze darf angezündet werden....
Nicht im Laub, sondern in den Wurzeln liegt die unverkennbare Schärfe von Meerrettich und Wasabi. Majestätisch ragen die krautigen Blätter des Meerrettichs aus dem Boden und sorgen für Akzente im Garten. ...
Ob als Türkranz, Tischdekoration oder herbstliches Arrangement beim Eingang: Jetzt kommen Heidekräuter wie Calluna und Erica mit ihren leuchtenden Farben zum Zug. Doch wie unterscheidet man sie? Und welche sind winterhart?...
«Im Herbst an den Frühling denken» heisst das Motto, wenn die Tulpenpflanzung beginnt. Aber nicht nur unsere Gartentagebuchautoren sind grosse Tulpenliebhaber, sondern auch die Wühlmäuse. ...