Starke Bäume faszinieren und erfreuen uns täglich – so wunderschöne Lebewesen verdienen in jedem Garten einen Platz. Ein Hausbaum für den Garten spendet Schatten im heissen Sommer, erfrischt und kühlt die Luft, blüht und duftet – alles in eine attraktive Form verpackt. ...
Vorgärten fristen oft ein Mauerblümchendasein – nicht bei Gartengestalterin Anne Forster: Sie lässt ihr Vorgartenbeet charmant während jeder Saison aufblühen. Sie teilt ihr reiches Pflanzenwissen mit uns und gestaltete für den «Schweizer Garten» ein Vorgarten für alle Jahreszeiten....
Für Biogärtnerinnen und -gärtner ist Kupfer im Obstbau ein wirksames Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten. Leider ist die Alternative zu synthetischen Fungiziden aber alles andere als unbedenklich....
Eine der wichtigen Fragen der Gartenpflege ist der Winterschnitt an Bäumen und Sträuchern. Damit dieser dem Gehölz nützt und nicht schadet, braucht es ein paar Fachkenntnisse. ...
Die Wintermonate sind der beste Zeitpunkt für den Schnitt von Strauchhortensien. Wenn die ersten grünen Knospen erscheinen, die Frostgefahr aber vorüber ist, kann man die Schere ansetzen....
Zitruspflanzen sind hierzulande zwar nicht winterfest, aber ansonsten ziemlich hart im Nehmen: Werden sie im Topf regelmässig mit Nahrung versorgt und gewässert, setzen sie sogar Früchte an. Mit unseren Tipps zur Pflege von Zitruspflanzen gelingt die Kultur garantiert....
Eine kränkelnde Stechpalme mit eingerollten Blättern machen keine Freude, besonders zu Weihnachten nicht. Zum Glück weiss unser Gehölzexperte Hanspeter Berger Rat!...
Beerensträucher vergreisen mit dem Alter. Sie bilden weniger Laub und die Ernte fällt geringer aus. Dann ist es Zeit für neue Beeren: Die meisten Arten lassen sich problemlos verjüngen....
Für viele Tiere ist die kalte Jahreszeit eine grosse Herausforderung, dementsprechend vielseitig sind ihre Strategien. Admiral, Tagpfauenauge und Zitronenfalter passen ihre Körperwärme den Aussentemperaturen an. So überleben Schmetterlinge den Winter meist problemlos....