Karteikasten für Sämereien
Hat es genug Radieschensamen für die neue Saison? Welche Salatarten finden sich noch im Saatgutvorrat? Und wo steckt eigentlich das angefangene Päckchen mit den Rüeblisamen?
Ein Karteikasten zum Aufbewahren der Sämereien hilft, diese Fragen rasch zu beantworten. Ein Register sorgt zudem für Ordnung und Übersicht beim Aufbewahren der Saatgutvorräte.
Der Karteikasten sollte an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Unter diesen Bedingungen bleibt die Keimkraft der Samen am besten erhalten. Hitze oder starke Temperaturschwankungen hingegen schwächen die im Saatgut schlummernden Lebenskräfte.
Bild: Markus Lohr