Search:

Bild: www.pexels.com

Tipp der Woche

Wenn beim Giessen der Zimmerpflanzen ein Schwarm kleiner schwarzer Fliegen auffliegt, haben sich Trauermücken eingenistet. Dagegen helfen Zündhölzer, die mit dem Kopf in die Erde gesteckt werden. Die Schwefel-Bestandteile werden im Giesswasser gelöst und im Topf verteilt. Hilfreich ist auch eine Schicht Vogelsand, mit der die Erde abgedeckt wird. So wird die Eiablage erschwert. Wenn das nichts nützt: Von Andermatt Biogarten gibt es Klebe-Gelbfallen und die «Solbac-Tabs», ein hochspezifisches biologisches Präparat.

Ob Gartenratgeber, Werkzeug oder Stiefel – ohne diese Gartenprodukte können wir vom «Schweizer Garten»-Team nicht mehr leben. Unsere «Lieblinge» sind längst liebgewonnene Schätze geworden und erleichtern uns den Gartenalltag – und vielleicht auch bald Ihnen.

Lieblingsprodukte des Schweizer Garten-Teams
Zu den Lieblingsprodukten

Unser Magazin

12 Mal blühende Freude

Der «Schweizer Garten» bietet jeden Monat Inspiration und Information für naturverbundene Hobbygärtner und Neueinsteiger.

Praktischer Gartenratgeber

Mit unseren saisongerechten Praxishilfen machen Sie aus Ihrem grünen Reich ein Paradies für Pflanzen und Tiere. Gestaltungstipps helfen beim Schönmachen.

Für die Schweiz

Das meistgelesene Gartenmagazin der Schweiz wird in der Schweiz produziert und ist auf Schweizer Themen und Brauchtum ausgerichtet.

Abo bestellenBlick ins Heft

Newsletter!

Jetzt anmelden

Der Schweizer Garten jetzt an Ihrem Kiosk!

Entdecken

Leser fragen – der «Schweizer Garten» antwortet

Ich habe in meinem Garten mehrere Apfel- und Birnbäume. Bei den Äpfeln zählen ‘Stark Earliest’ oder ‘Klarapfel’ zu meinen liebsten frühen Sorten. Auch meine Birnen ‘Clapps Liebling’ oder ’Frühe von Trévoux’ sind schon bald erntereif. Ich bin immer unsicher bezüglich des optimalen Erntezeitpunkts. Wann pflücke ich die Früchte am besten?

Zum Verzeichnis

Die Arbeiten im Januar

  • Kräuter ins Haus
    Kräuter ins Haus

    Durchgefrorene Petersilien- und Schnittlauchballen kommen nun in Töpfen ins Haus, wo sie wieder austreiben.

  • Kaltkeimer aussäen
    Kaltkeimer aussäen

    Im Gewächshaus kann man jetzt noch Kaltkeimer aussäen: ihre Samen benötigen zum Keimen leichten Frost. Ein Naturgarten beherbergt viele Kaltkeimer, von Akelei über Hahnenfuss bis hin zu Schafgarbe und Veilchen.

  • Winterschutz
    Winterschutz

    Bei Frost unter -5 °C alle Kulturen im Freiland wie Endivien, Zuckerhut, Nüsslisalat, Winterspinat oder Federkohl mit Vlies bedecken.

  • Gemüselager
    Gemüselager

    Ideal für Lagergemüse ist ein feuchter kühler Kellerraum mit Naturboden. Einmal in der Woche auf Fäulnis kontrollieren. Ist die Luft trocken, werden Rüebli, Rande & Sellerie in feuchtem Sand eingeschlagen.