Lenzrosen, Primeln, Osterglocken und Alpenveilchen lassen wissen: Der Lenz liegt in der Luft. Mit diesem kleinen Moosgarten mit Frühlingsblühern zieht er noch eine Spur früher in den Garten ein. ...
Farbe hat Signalwirkung und ist oft der erste Faktor, der uns bei einer Bepflanzung ins Auge springt. Eine Beetgestaltung in Lachs und Blau sorgt deshalb für einen Hingucker im Garten. Wir zeigen, welche Pflanzen sich dazu eignen....
Haben Sie es gehört, das zarte Klingeln der Blütenglöckchen von Küchenschelle und Fingerhut? Wenn eine Brise durch die Staudenrabatte weht, scheint es fast, als könne man einem leisen Glockenspiel lauschen. Flockig-leichte Blüten, die dazu im Wind tanzen, eignen sich als tolle Partner im Staudenbeet....
Wenn die Mäuse im Garten allzu frech werden und die Wurzeln aller Pflanzen anknabbern, muss man etwas gegen die süssen Nager unternehmen. Am besten stellt man ein paar Käfigfallen auf....
Unter der landläufigen Bezeichnung «Geranien» sind Pelargonien seit vielen Jahrzehnten beliebte Zierpflanzen auf Balkonen und Fenstersimsen. Doch kennen Sie auch Wildpelargonien?...
Der Maulwurf im Garten gilt zu Unrecht als lästiger Schädling. Denn der blinde Gräber tut viel Gutes als hilfreicher Bodenbearbeiter. Er hat aber noch einiges mehr drauf....
Hinter dem Gärtnern mit dem Mond steht die Idee, dass der grösste Satellit der Erde Pflanzen in ihrem Wachstum beeinflusst. So soll der Mondzyklus etwa dazu beitragen, die Ernte im Garten zu maximieren, wenn Gemüse an bestimmten Tagen gepflanzt wird. Dank unseres Aussaatkalenders 2023 geht das ganz einfach....
Auf den Feldern schützen Phacelia, Gelbsenf und Lupine die Erde über den Winter. Doch eignet sich eine so genannte Gründüngung fürs Gemüsebeet ebenfalls? Unser Profi Erich Kuert weiss Rat.
...