Search:

Rarität im Obstgarten

Rarität im Obstgarten

Maulbeeren (Morus nigra, M. alba) waren früher weitverbreitet. Heute sind sie im Obstgarten eine Rarität.

Botanisches: Maulbeeren sind asiatischer Herkunft, aber schon seit dem Mittelalter Stammgast in Europa. Während die Weisse Maulbeere vor allem als Futterpflanze für Sei­denraupen angebaut wurde, ist die schwarze Art eher für ihre schmackhaften, brombeerähnlichen Früchte beliebt. Maulbeerbäume sind selbstfruchtend und können über 10 m hoch werden. Veredelte Gartensorten wie ‘Wellington’ oder ‘Black Tabor’ (beide M. nigra) bleiben aber mithilfe von Schnittmassnahmen meist kleiner. M. alba ‘Dolce Vita’ hingegen ist sehr wüchsig und frosthart mit äusserst süssen, weiss-gelblichen Beeren.

Anbau: Maulbeerbäume mögen einen fruchtbaren, durchlässigen und eher kalkhaltigen Boden sowie einen sonnigen Platz. Die Schwarze Maulbeere ist etwas anspruchsvoller als die weisse Art. Ausserhalb von Weinbaugegenden ist eine geschützte Gartennische ratsam, zudem eine dicke Laubschicht als Winterschutz in den ersten Jahren. Der Schnitt dient vor allem dazu, die Pflanze in Form zu halten und Licht in die Krone zu bringen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Ernte und Verwendung: Von Juli bis September ist Erntezeit. Bei Reife nehmen die Früchte von M. nigra eine purpurrote bis schwarze Färbung an, duften verführerisch und fallen vom Baum. Entweder man sammelt sie dann umgehend auf oder man kommt ihnen zuvor, indem man sie auf ausgebreitete Tücher schüttelt. Belohnt wird die Mühe durch ein würzig-süsses Aroma, das sich frisch oder in Konfitüre, Kompott oder Saft geniessen lässt. Auch getrocknet schmecken Maulbeeren vorzüglich. Achtung: Maulbeeren haben eine enorme Farbkraft und hinterlassen hartnäckige Flecken auf Händen und Kleidung.

Bezug: Häberli Beeren, Telefon 071 474 70 70 und  www.haeberli-beeren.ch  sowie Lubera, Telefon 081 756 30 33 und  www.lubera.com

Bild: www.lubera.com

No Comments

Post a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .