
Pfirsichbäume richtig schneiden
Mit ihren duftenden weissen oder rosa Blüten und den köstlichen Früchten sind Pfirsichbäume ein attraktives Schmuckstück im Garten. Um in den Genuss möglichst vieler der schmackhaften Früchte zu kommen, muss man Pfirsichbäume richtig schneiden.
An einem sonnigen, geschützten Standort idealerweise an einer warmen Wand, gepflanzt, belohnt der Pfirsichbaum mit einer schönen Frühlingsblüte und im Sommer mit süssen, saftigen Früchten. Kompakte Sorten können auch im Kübel gezogen werden. Unter den zahlreichen Sorten finden sich auch Züchtungen mit Früchten unterschiedlicher Grösse, Geschmacksrichtung und Süsse. Die runden oder leicht abgeflachten Früchte reifen aussen in verschiedenen Rot-, Orange- und Gelbtönen heran, während das Fruchtfleisch innen goldfarben, rot oder weiss ist.
Zu Hohlkronen erziehen
Um schön zu fruchten, muss man Pfirsichbäume richtig schneiden. Sobald die Blüten leicht aus den Knospen hervortreten, ist der ideale Zeitpunkt für den Schnitt. Freistehende Bäume werden meist zu sogenannten Hohlkronen erzogen. Dabei verzweigt sich der Stamm in 3 bis 4 Leitäste. Diese werden in den ersten Jahren nach der Pflanzung jedes Mal um die Hälfte eingekürzt.
Knospen erkennen
Im weiteren Verlauf erfolgt der sogenannte Erhaltungsschnitt: Kurztriebe werden stehen gelassen; Langtriebe mit ausschliesslich Blattknospen sowie «Falsche Fruchttriebe» – diese haben Blattknospen an Basis und Spitze, dazwischen aber nur vereinzelte Blütenknospen – werden auf 2 Knospen zurückgeschnitten. Es bleiben also kleine Stummel stehen. «Wahre Fruchttriebe» erkennt man daran, dass sie Knospendrillinge mit zwei Blüten- und einer Blattknospe besitzen. Diese Triebe werden auf 6 Drillinge gekürzt und tragen wie die Kurztriebe im Sommer Früchte.
Text: Mira Maeder Foto: Envato
Das könnte Sie auch interessieren: