Search:

Liebenswerte Edelranunkeln

Liebenswerte Edelranunkeln

Liebenswerte Edelranunkeln

Das Scharbockskraut ist ein Tausendsassa und breitet sich gerne im ganzen Garten aus. Züchtungen von den Britischen Inseln haben einen riesigen Vorteil: Sie wuchern nicht. Die liebenswerten Edelranunkeln werde deshalb gerne gezüchtet: Wir stellen die schönsten Sorten vor.

Sie sind edel, weil sie nicht wuchern – die liebenswerten Edelranunkeln haben nichts gemein mit dem Frühjahrskraut, das im Frühling mit seinen gelben Blüten präsent ist. Deswegen benutze ich absichtlich nicht die korrekte deutsche Bezeichnung, denn eigentlich zählen die Edelranunkeln zu den Scharbockskräutern. Unser heimisches Scharbockskraut (Ficaria verna, vormals Ranunculus ficaria) weckt bei den meisten Gartenbesitzern keine Sympathien, denn es kann sich an geeigneten Stellen zum Beikraut entwickeln, auch wenn es nach der Blüte bald wieder einzieht. Wir haben es jedoch mit den unterschiedlichsten Formen zu tun: Während unser heimisches Scharbockskraut Achselbulbillen bildet, die später abfallen und wegen der Verbreitung durch Ameisen für hemmungslose Vermehrung sorgen, bereitet uns eine Variante von den Britischen Inseln keinerlei Probleme.

Gelbe Sonnentupfer am Gehölzrand

Der klassische Standort im Garten ist an einer leicht beschatteten Stelle im Gehölzrandbereich zu finden, unter Haselnusssträuchern oder vor Hecken. Man kann sie aber auch wahllos zwischen andere Stauden pflanzen, ja selbst in Beeten zwischen höher wachsenden Prachtstauden kommen sie im Frühling optimal zur Geltung. Einige Sorten treiben ihre Blätter schon im zeitigen Herbst des Vorjahres aus: Hierzu zählen die metallicblättrige ‘Brambling’ oder die nahezu schwarze ‘Brazen Hussy’, aber auch die marmorierte ‘Berliner Bronzeblatt’ und die orangeblütige, dunkelblättrige ‘Coppernob’. Von den Sorten mit gefüllten Blüten unterscheiden wir solche, die ihre Blüten auch bei trübem Wetter offenlassen, als Beispiel sei ‘Picton’s Double’ genannt. Zu den besten Sorten zählt ‘Collarette’: Sie blüht über viele Wochen, ihre dunkelgrünen Laubblätter sind leicht silbrig marmoriert. Der momentane Star unter den gefüllt blühenden Sorten ist ‘Jeanette’ mit tieforangen Blüten, die über dunkelbraunen Blättern stehen.

 

‘Collarette’

Eine Spitzensorte mit knopfartiger, dichter Mitte – dadurch schliessen sich die Blüten auch bei Schlechtwetter nicht. Sie blüht über viele Wochen und kehrt jährlich wieder. Die dunkelgrünen Laubblätter sind leicht silbrig marmoriert.

‘Grandiflora’

Eine besondere Form, weil sie so gross wird. Der erste Eindruck erweckt eher eine Verwandtschaft zur Sumpfdotterblume. Diese Sorte ist grandios, die Blüten messen bis zu 6 cm Ø und auch die 40 cm breiten Horste können sich sehen lassen.

‘Picton’s Double’

Vermutlich die erste Auslese aller gefüllten Scharbockskräuter! Im deutschsprachigen Raum wird sie meist banal als ‘Pleniflora’ bezeichnet, was «gefüllt blühend» bedeutet. Die Einzelblüten sind mittelgross und besitzen eine grünliche Mitte.

‘Orangette’

Diese neuere Sorte wurde von Andreas Händel ausgelesen. Die halbgefüllt wirkenden Blüten sind ziemlich gross und öffnen sich weit, dadurch sieht man den doppelten Blütenblattkranz. Durch die tieforange Farbe ist sie etwas Besonderes.

‘Green Petal’

Diese Sorte besitzt vergrünte Petalen und die Einzelblüte wirkt auf den ersten Blick etwas zerknautscht. Innerhalb des Sortiments ist sie aussergewöhnlich, was erst in Gemeinschaft mit anderen Sorten so richtig zum Ausdruck kommt.

‘Nicole’

Diese neuere Sorte wurde in Grossbritannien gezüchtet. Ihre cremegelben, halbgefüllten Blüten sind wohlgeformt und schüsselförmig, die Blätter lebhaft dunkelgrün. Die Rückseite der Blütenblätter ist dunkler gefärbt – kontrastreich!

‘Sulli’

Sie wurde auf einer Insel in Estland gefunden und ist leicht zu unterscheiden, da die Stiele und Blüten kammartig verbändert sind. Ihr starker Wuchs ist ebenso typisch wie die langen Stiele. Die Blüten werden mit dem Aufblühen immer grösser.

‘Sylvie’

Ähnlich wie ‘Nicole’, aber mit dunkelpurpurnen Blättern, besonders im herbstlichen Austrieb – wichtig für die Ausfärbung ist ein sonniger Standort. Die Blütenblätter drehen sich im aufgeblühten Zustand konkav nach oben.

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Christian Kreß Sarastro-Stauden    Fotos: Rachele Z. Cecchini

Das könnte Sie auch interessieren:

Die schönsten Zierlauch-Sorten

 

 

 

No Comments

Post a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.