Suchen:

Neue Generation Obstsorten Neue Generation Obstsorten Obstbäume verkörpern Gartenkultur, bieten uns eine reiche Ernte und gehören fast ein wenig zur Familie. Damit dieses traditionsreiche Gehölz... Weiterlesen Die schönsten Ziergräser Die schönsten Ziergräser Viele Gräser verwandeln sich dank ihrer spektakulären Herbstfärbung im Oktober in leuchtend gelborange bis feuerrote Schmuckstücke. Wir zeigen die... Weiterlesen Indian Summer im Beet Indian Summer im Beet Während des Indian Summer bringt die Blattfärbung der Bäume die kanadischen Wälder zum Leuchten . Da die Sonne im... Weiterlesen Haben Sie Gartenfragen?
Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Beratungsservice
Frage stellen
Abonnieren Sie unseren Newsletter! Jetzt abonnieren!
Sommerflieder_ER

Tipp der Woche

Sommerflieder wird zwar von Faltern und Bienen hofiert, doch er ist ein invasiver Neophyt und verdrängt einheimische Schmetterlingspflanzen. Deshalb sollte man Verblühtes im Garten abschneiden und im Hauskehricht entsorgen, damit er sich nicht noch weiter verbreitet.

Unser Magazin

12 Mal blühende Freude

Der «Schweizer Garten» bietet jeden Monat Inspiration und Information für naturverbundene Hobbygärtner und Neueinsteiger.

Praktischer Gartenratgeber

Mit unseren saisongerechten Praxishilfen machen Sie aus Ihrem grünen Reich ein Paradies für Pflanzen und Tiere. Gestaltungstipps helfen beim Schönmachen.

Für die Schweiz

Das meistgelesene Gartenmagazin der Schweiz wird in der Schweiz produziert und ist auf Schweizer Themen und Brauchtum ausgerichtet.

Newsletter!

Leser fragen – der «Schweizer Garten» antwortet

Leider hatte ich letztes Jahr Probleme mit meinen Tomaten. An der Unterseite der Früchte bildeten sich faule Stellen, die später eintrockneten und hart wurden. Was kann ich diese Saison vorbeugend tun?

Die Arbeiten im Juli / August

  • Gründünger und Bienenweide
    Gründünger und Bienenweide

    Bis Mitte August kann man auf abgeernteten und strapazierten Flächen zur Erholung des Bodens eine Gründüngung aussäen, z.B. Phacelia oder Buchweizen. Das freut auch Hummeln und Bienen.

  • Startschuss für Winterblumenkohl
    Startschuss für Winterblumenkohl

    Wer im April Winterblumenkohl ernten möchte, sollte ihn bis Mitte September pflanzen. Bei Minustemperaturen mit Vlies abdecken.

  • Charmante Lückenbüsserin
    Charmante Lückenbüsserin

    Wer jetzt kleinblumige Garten-Stiefmütterchen aussät, kann charmant Lücken füllen. Damit sie den Winter überstehen, hilft ein Schutz aus Reisig und humos-sandiger Boden.

  • Letztes Salatgrün
    Letztes Salatgrün

    Die letzten Pflanzungen von Zuckerhut, Kopfzichorien, Kohlrabi, Chinakohl, Kopfsalat und Endivien erfolgen bis Anfang August. Spätere Pflanzungen reifen nicht mehr aus und sind selten befriedigend.