
Hitzebeständiger Blumenkranz
Heisse Gartentage benötigen Dekorationsgegenstände, die Hitze ebenfalls gut vertragen. Unser Florist Sven Beck zeigt, wie Sie einen hitzebeständigen Blumenkranz gestalten können, der auch getrocknet noch strahlend schön aussieht.
Material für einen hitzebeständigen Blumenkranz:
– Metallring Ø 25 bis 30 cm
– Bindedraht
– Weisses Schleierkraut (Gypsophila), verschiedene Disteln (z. B. Eryngium, Echinops) Strandflieder (Limonium)
– Gartenschere, Schere

Anleitung
1. Schritt
Für den hitzebeständigen Blumenkranz bereiten Sie die Blüten vor, indem Sie sie ca. 8 cm unter den Köpfen abschneiden. Für diesen Kranz benötigen Sie etwa 20 Disteln in verschiedenen Grössen und Blühstadien, darunter das stahlblau blühende Mannstreu (Eryngium). Wickeln Sie den Bindedraht ein paarmal um den Metallring und fixieren Sie ihn. An dieser Stelle starten Sie mit dem Binden.
2. Schritt
Nehmen Sie ein paar der Pflanzenteilstücke zu einem kleinen Sträusschen zusammen und legen Sie sie mit dem Stiel in eine Richtung am Metallring entlang an. Dann wickeln Sie den Draht so um den Ring, dass die Materialien mitgefasst und fixiert werden.
3. Schritt
Im nächsten Schritt nehmen Sie weitere Pflanzenteile und legen diese etwas unterhalb des bereits fixierten Sträusschens – diesen Vorgang wiederholen Sie rund um den Kranz. Achten Sie darauf, dass Sie gleichmässig arbeiten und nichts mehr vom Metallring zu sehen ist. Kommen Sie beim Binden wieder an den Anfang zurück, müssen Sie aufpassen, dass Sie die bereits angebundenen Blütenteile nicht noch einmal fixieren. Zuletzt verknoten Sie den Draht auf der Rückseite – fertig ist der Kranz!
Tipp: Grössere Blumen wie die prachtvollen Kugeldisteln sollten in regelmässigen Abständen eingefügt werden. Das bringt Ruhe in die Gestaltung.
Text & Fotos Sven Beck
Das könnte Sie auch interessieren:
Zeige deine eigenen Umsetzungen! Schreibe einen Kommentar und hänge ein Bild deiner handwerklichen Arbeit an!