Geschenkte Gaumenfreuden
Wildkräuter sammeln kann man längst nicht nur im Sommer – das ganze Jahr hindurch gibt es immer wieder aromatische Zutaten für die Küche und den Arzneischrank zu ernten.
Wo findet man welche Wildpflanzen?
- Sonnige Magerwiesen / trockene Hänge: Augentrost (Euphrasia officinalis), Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Blutwurz (Potentilla erecta), Dost (Origanum vulgare), Johanniskraut (Hypericum perforatum), Kümmel (Carum carvi), Odermennig (Agrimonia), Wacholder (Juniperus), Weissdorn (Crataegus), Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
- Fettwiesen: Frauenmantel (Alchemilla), Gänseblümchen (Bellis perennis, gedeiht an den unterschiedlichsten Standorten), Giersch (Aegopodium podagraria), Gundermann (Glechoma hederacea), Löwenzahn (Taraxacum), Schafgarbe (Achillea millefolium), Wiesen-Labkraut (Galium mollugo), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
- Äcker / Wegränder / Schuttplätze: Beifuss (Artemisia vulgaris), Brennnessel (Urtica), Erdrauch (Fumaria), Gänsefingerkraut (Argentina anserina), Königskerze (Verbascum densiflorum), Herzgespann (Leonurus cardiaca), Holunder (Sambucus), Huflattich (Tussilago farfara), Kamille (Matricaria recutita), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Kornblume (Centaurea cyanus), Nachtkerze (Oenotera biennis), Quecke (Elymus repens), Rotklee (Trifolium pratense), Schachtelhalm (Equisetum arvense), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Schöllkraut (Chelidonium majus), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Steinklee (Melilotus), Stiefmütterchen (Viola), Vogelmiere (Stellaria media), Wegwarte (Cychorium intybus), Weisse Taubnessel (Lamium album)
- Wälder / Lichtungen, Auen: Bärlauch (Allium ursinum), Birke (Betula), Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara), Efeu (Hedera helix), Eiche (Quercus), Fichte (Picea), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Himbeere (Rubus idaeus), Hopfen (Humulus), Sauerampfer (Rumex acetosa), Linde (Tilia)
- Bäume: Mistel (Viscum album)
- Bäche / Seen / Sümpfe: Baldrian (Valeriana officinalis), Beinwell (Symphytum officinale), Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Mädesüss (Filipendula ulmaria)
Erntekalender
Bärlauch Februar bis Mai
Brennnessel März bis Oktober
Dost (Oregano) März bis September
Gänseblümchen Februar bis November
Giersch Februar bis Dezember
Gundermann Mai bis September
Johanniskraut April bis August
Knoblauchsrauke Februar bis September
Königskerze Juli/August
Löwenzahn Januar bis Dezember
Mädesüss Juli/August
Nachtkerze April bis September
Sauerampfer März bis Oktober
Scharbockskraut Februar bis April
Spitzwegerich März bis Oktober
Taubnessel März bis Oktober
Vogelmiere Januar bis Dezember
Wegwarte Juni bis September
Wiesen-Bärenklau April bis Oktober
Wiesenklee Juni bis September
Wiesenknopf Juni bis Oktober
Wiesen-Labkraut April bis Oktober
Text: Eva Rosenfelder Bild: Rachele Z. Cecchini