Wenn die Mäuse im Garten allzu frech werden und die Wurzeln aller Pflanzen anknabbern, muss man etwas gegen die süssen Nager unternehmen. Am besten stellt man ein paar Käfigfallen auf....
Auch wenn man nur über einen kleinen Garten verfügt, muss man nicht auf Beeren verzichten. Johannis- und Stachelbeeren als Spalier zu ziehen, spart nicht nur Platz, sondern man erzielt damit erst noch eine grössere Ernte....
Unter der landläufigen Bezeichnung «Geranien» sind Pelargonien seit vielen Jahrzehnten beliebte Zierpflanzen auf Balkonen und Fenstersimsen. Doch kennen Sie auch Wildpelargonien?...
Obstbaumwiesen haben mit ihren unterschiedlichen Strukturen einen hohen ökologischen Wert. Es gilt deshalb, Nützlinge zusätzlich zu fördern, etwa mit Asthaufen im Obstgarten....
Farbe hat Signalwirkung und ist oft der erste Faktor, der uns bei einer Bepflanzung ins Auge fällt. Speziell starke Kontraste im Beet erreicht man etwa durch die Kombination von weissen und schwarzen Blüten. ...
Wenn die Lieblingspflanze verschenkt werden soll, vermehrt man sie am besten gleich selbst. Doch wie funktioniert das? Unsere Gartenberaterin Marianne Fuchs erklärt, wie es geht....
Der Maulwurf im Garten gilt zu Unrecht als lästiger Schädling. Denn der blinde Gräber tut viel Gutes als hilfreicher Bodenbearbeiter. Er hat aber noch einiges mehr drauf....
Viele Menschen haben auf ihren Fensterbänken, Balkonen, Terrassen und Dächern Platz für Töpfe, Kisten und Kübel voller Gemüse und Blumen gemacht. Damit das Kultivieren des Stadtgrüns gelingt, haben wir ein paar Tipps zu Urban Gardening für die neue Gartensaison zusammengestellt....
Hobbygärtnerinnen wissen es schon längst: Wer Gutes ernten will, muss auf seinen Boden achtgeben. Besonders wichtig ist ein guter Boden für Kartoffeln: Damit die Knollen reifen können, benötigen sie viel Nährstoffe und Platz. ...
Die Obsternte lässt sich nur optimal nutzen, wenn eingelagerte Äpfel und Birnen sorgfältig umhegt werden. Für die Langzeitlagerung eignen sich Lagerregale mit Schubladen im Keller.
...
Käfer im Garten sind gute Indikatoren für die Biodiversität und ein wichtiger Teil der Nahrungskette. Viele Arten sind zudem nützliche Gartenhelferchen, weshalb man sie unbedingt fördern sollte. ...
Das kugelige Wurzelgemüse ist im Winter ein besonderer Genuss: Die Knollen sind reich an Nährstoffen und bringen dank ihrer tiefroten Farbe Abwechslung auf den Teller. Randen kultivieren ist zum Glück einfach. ...
Der Garten macht Winterpause? Aber nein! Denn viele Gemüsepflanzen kommen besser als gedacht mit den hiesigen Minusgraden zurecht. Jetzt wird Wintergemüse angebaut – wir sagen, wie die klimafreundliche Snowfood-Gemüseernte im Schnee geht....
Hinter dem Gärtnern mit dem Mond steht die Idee, dass der grösste Satellit der Erde Pflanzen in ihrem Wachstum beeinflusst. So soll der Mondzyklus etwa dazu beitragen, die Ernte im Garten zu maximieren, wenn Gemüse an bestimmten Tagen gepflanzt wird. Dank unseres Aussaatkalenders 2023 geht das ganz einfach....
In der dunklen Jahreszeit gibt es zwei Pflanzen-Highlights: Weihnachtsstern und Ritterstern. Beide sind Weihnachtspflanzen par excellence, können aber noch durchs Jahr noch mehr.
...
Die kleinen Röschen gelten als Wintergemüse par excellence. Rosenkohl anbauen und ernten erfordert jedoch etwas Geduld – die dann tatsächlich auch Rosen hervorbringt. Mit unseren Tipps gedeiht das kugelige Gemüse ohne viel Zutun....