
Darf man Zitrusfrüchte kompostieren?
Frage:
In den Wintermonaten essen wir oft Zitrus- und Exotenfrüchte. Darf man Schalen und Reste von diesen Früchten kompostieren?
Frage gestellt am 21. Dezember 2015
Antwort:
Orangen, Zitronen, Grapefruits und exotische Früchte wie Ananas, Avocados, Bananen und andere lassen sich gut kompostieren. Es kommt aber auf das richtige Verhältnis an. Im Winter gelangen meist weniger Küchenabfälle auf den Kompost. Beachten Sie deshalb, dass nicht ausschliesslich Zitrusfrüchte kompostiert werden, weil dann kein Umsetzungsprozess mehr stattfinden würde. Wichtig ist, dass die Schalen von Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruits in kleine Stücke geschnitten werden. Dann verrotten sie rascher. Die Schalen von Früchten aus konventionellem Anbau enthalten möglicherweise Reste von Spritzmitteln und zersetzen sich deshalb langsamer. Die Giftstoffe könnten später noch in kleinen Mengen im Kompost enthalten sein. Giftstoffe werden bei einer guten Kompostierung meist abgebaut, aber kleine Reste könnten mit der Komposterde später zu anderen Pflanzen gelangen.
Bild: Livia Hofer
Edith Martin
Ich las in einem andern Artikel, dass Schalen und Reste von Zitrusfrücheten und Exoten aus konventionnellem Aubau NICHT auf den Kompost gehören, da sich die Giftstoffe aus den verschiedenen Spritzmitteln und Wachsbädern im Kompostierprozess nicht abbauen und so in die Erde/Pflanzungen geraten. Wer hat recht? Ich (Leie) glaube eher, dass sich die Giftschtoffe nicht abbauen.
Stefanie Stäuble
Orangen, Zitronen, Grapefruits und exotische Früchte wie Ananas, Avocados, Bananen und andere lassen sich gut kompostieren. Es kommt aber auf das richtige Verhältnis an. Im Winter gelangen meist weniger Küchenabfälle auf den Kompost. Beachten Sie deshalb, dass nicht ausschliesslich Zitrusfrüchte kompostiert werden, weil dann kein Umsetzungsprozess mehr stattfinden würde. Wichtig ist, dass die Schalen von Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruits in kleine Stücke geschnitten werden. Dann verrotten sie rascher. Die Schalen von Früchten aus konventionellem Anbau enthalten möglicherweise Reste von Spritzmitteln und zersetzen sich deshalb langsamer. Die Giftstoffe könnten später noch in kleinen Mengen im Kompost enthalten sein. Giftstoffe werden bei einer guten Kompostierung meist abgebaut, aber kleine Reste könnten mit der Komposterde später zu anderen Pflanzen gelangen.